NUSK 45
- Suchergebnisse
- Eintrag bearbeiten
- Eintrag löschen
- Eintrag klonen
- Revision
- neue Werkstatt anlegen
- Zurück zur Suche Werkstätten
- Die große Arithmetik
Nuska benannte die Werkstatt nach einer der Figuren auf der Platte NUSK P 000 411, die die sieben freien Künste darstellen (eine andere Werkstatt verfügte über gepaarte Platten kleinerer Abmessungen und wurde darum Die kleinere Arithmetik benannt). Unter Berücksichtigung der Mindestzahl der bekannten Werkzeuge und Exemplare kann nicht mehr getan werden, als die Annahme anzuführen, dass die Werkstatt womöglich in Nordwestböhmen gearbeitet haben mochte, und zwar während der 80er und vielleicht auch der 90er Jahre des 16. Jahrhunderts. Trägt doch der um die Mitte des 16. Jahrhunderts entstandene Lyoner Druck am Vorderdeckel die eingeprägte Jahreszahl 1596, es ist allerdings nicht gewiss, ob die Ziffern nicht erst beim Einkauf älterer Ware nachträglich zugefügt wurden. Dagegen kann die Annahme für sehr wahrscheinlich gehalten werden, dass eine derart konstruierte Werkstatt den bloßen Torso eines größeren Buchbinderzentrums darstellt.