NUSK 79

WerkstattnummerNUSK 79
Werkstattname
  • Eibenschitz I
Nuskas ursprünglicher WerkstattnameGroßes Flechtwerk
Wirkungsort der WerkstattTschechische Republik Mähren Eibenschitz / Ivančice
Alternativní lokace
Wirkungszeit der Werkstatt[ 1562]
Angaben zur Werkstatt

Im Jahre 1562 wurde aus der Initiative von Jan Blahoslav die institutionelle Druckerei der Brüderunität in Eibenschitz (Ivančice) gegründet und es ist höchstwahrscheinlich, dass parallel dazu auch eine Buchbinderwerkstatt entstand. Mit der Kenntnis der Lage in Chrast bei Chrudim können wird jedoch einräumen, das die Pergamenthandschrift XVII B 10 - die von Ivan Vávra bereits vor 50 Jahren für eine Juvenilie der Eibenschitzer Buchbinderei gehalten wurde - von einem begabten Schüller im Rahmen des praktischen Unterrichts an der dortigen Schule der Brüderunität gebunden wurde. Andererseits ist darauf aufmerksam zu machen, dass das Verzierungskonzept, das die freie Fläche mittels eines linearen Ornamentes regelt, in der inländischen Buchbinderei des 16. Jahrhunderts völlig innovativ war. Nuska schrieb die Handschrift XVII B 10 (als Einziger) der künstlich konstruierten und lokal unbestimmten Werkstatt „Großes Flechtwerk“ zu. Da die Handschrift von datierten Eintragungen begleitet ist und zwei Allianz-Supralibros (NUSK P 000 915 und NUSK P 000 916) sich am Vorderdeckel befinden, die mit der Eibenschitzer Region verbunden sind, ersetzen wir Nuskas Benennung mit der Hilfsbezeichnung Eibenschitz I. Vávra erwähnt außer der oben genannten Juvenilie noch mehrere Bucheinbände aus der Eibenschitzer Werkstatt vor dem Jahre 1579, aber davon wird nicht ein einziges Exemplar in Nuskas Archiv erfasst. Vorläufig konstatieren wir also, dass der Fundus dieses hoffnungsvollen Zentrums spurlos verschwunden ist. Im Jahre 1579 eröffnete die dortige Buchbinderei in Gestalt der Werkstatt Eibenschitz II eine neue Etappe.

Literaturverweise