4810/6
- Suchergebnisse
- Eintrag bearbeiten
- Eintrag löschen
- Eintrag klonen
- Revision
- neues Exemplar anlegen
- Zurück zur Suche Exemplare
Die Anfertigung des Einbandes wurde nach folgendem handschriftlichen Vermerk auf dem vorderen Deckelspiegel festgelegt: "Léta Páně 1581 v neděli před svatým Antonínem [16. I.] dal jsem za tyto knihy Kašparovi knihařovi v Krumlově Českém jmenovitě 1 kopu 30 gr. míš.". Der damalige Ausdruck "knihař" bezog sich derzeit nicht nur auf den Buchbinder, sondern auch auf den Buchhändler. Laut Nuska 1963, S. 63 sei bei der Ausschmückung des Einbandes eine der für den Meister CW charakteristischen Rollen gebraucht worden. Weiter führt er im Hinblick auf die Jahreszahl 1549 aus, der Ursprung und das Eigentum der Rolle seien älter und die Buchstaben CW müssten mit dem Namen des Buchbinders Casparus nicht zusammenhängen. Dieser nüchterne Standpunkt von Nuska, der von der Identifizierung des Monogrammisten CW mit dem Buchbinder Kaspar (Kašpar) ablässt, sei durch die Feststellung ergänzt, dass die charakteristische Rolle NUSK V 000 191 trotz der schwer lesbaren Durchreibung auf dem Einband des Grundbuches nicht vorkommt.
