NUSK V 000 202

WerkzeugnummerNUSK V 000 202
WerkzeugtypRolle
Umrissform des WerkzeugsRechteck (und Band)
Breite18
MotivChristliche Tugenden | Halbfiguren ohne Beischriften | Köpfe abwechselnd nach links und rechts | Justitia | Lucretia // A L | Suavitas | Prudentia | Blattwerk, symmetrisch
Text
WerkstattnummerNUSK 92
WerkzeugbesitzerBuchbinder aus dem Umfeld des Rudolfinischen Hofes III
Nuskas ursprünglicher WerkstattnameZárybnický, Baluster, Große Fides
Wirkungsort der Werkstatt
Alternativer Wirkungsort
Wirkungszeit der Werkstatt1580–1622 (ca)
Monogramm des Werkstattbesitzers
A L
A L
Monogramm des Werkzeugschöpfers
Literaturverweise
  • S. 256, Nr. 1 schreibt das Monogramm u. a. Abraham Lehmann aus Leipzig zu.
EBDB
Links
Zusatzinformationen

EBDB w004266 schreibt das Monogramm in Übereinstimmung mit Haebler dem ab etwa 1588 in Leipzig tätigen Abraham Lehmann zu. Die gezeigte Rolle wird jedoch von EBDB nicht angeführt. Nuska arbeitete mit der Möglichkeit einer eigenständigen, für Borbonius tätigen Werkstatt und fügte daher zur Durchreibung der Rolle auch einen Verweis auf die Werkstatt „Borbonius I“ hinzu. Die Hypothese über eine auf diese Weise gerichteten Werkstatt wurde jedoch nicht belegt. 

QuelleNordböhmisches Museum in Reichenberg / Liberec. Legat von Bohumil Nuska.
Inv.-Nr. ST 1952, 16