NUSK 42

WerkstattnummerNUSK 42
Werkstattname
  • Buchbinder mit deutschen Werkzeugen XI
Nuskas ursprünglicher WerkstattnameLucretia mit Brüstung
Wirkungsort der WerkstattTschechische RepublikBöhmenNordwestböhmen
Alternativní lokace
Wirkungszeit der Werkstatt[(ca) 1569–1618]
Angaben zur Werkstatt

Nuska benannte die Werkstatt „Lucretia mit Brüstung“ nach dem Motiv an der Rolle NUSK V 000 226 (die Halbfigur der Lucretia ist auf einem dreikantigen Sockel platziert, der an die sog. Brüstung eines Militärgrabens erinnert, die im Gegenteil in der Werkstatt 43 an der Rolle NUSK V 000 225 nicht abgebildet ist). Wichtiger erscheint jedoch, dass mehrere Werkzeuge aus deutschen Werkstätten stammen. Zumindest ab dem Jahre 1572 wurde die Platte mit der Gerechtigkeit NUSK P 000 453 angewandt. Sie ist mit dem Monogramm LB (Lorentz Brewnling von Görlitz) gekennzeichnet. Die ab dem Jahre 1586 datierten Bucheinbände informieren über weitere vier Platten. Die Platte NUSK P 000 344 mit der Kreuzigung Christi trägt das Monogramm CK 1563 (womöglich Caspar Kraft aus Wittenberg), die Platte mit der Gerechtigkeit NUSK P 000 454 gehörte Christoph Behem aus Zwickau, die Platte NUSK P 000 511 mit dem Porträt des Martin Luther trägt das Monogramm AV (vielleicht Andreas Vicker in Leipzig) und die Platte mit der Verkündigung an Maria NUSK P 000 309, die mit größter Wahrscheinlichkeit ebenfalls aus Deutschland stammt. Obwohl zwei der angeführten Platten bereits vom Buchbinder mit deutschen Werkzeugen VI nach Böhmen gebracht wurden, bleibt der Gleichlauf der Monogramme (AV, LB), weswegen wir den Inhaber der Werkstatt als Buchbinder mit deutschen Werkzeugen XI bezeichnen. Seine Beziehung zum Buchbinder VI kann anhand der reichen Filiation der Werkzeuge als sehr eng bezeichnet werden. Die unübersehbare Anzahl der Werkzeuge des Buchbinders XI endete dagegen in der Prager Werkstatt des Pavel Čížek. Einige Amtsbücher wurden zu Beginn der 60er Jahre des 16. Jahrhunderts erstmals eingesetzt. Die Jahreszahlen der alten Drucke bilden beim Buchbinder XI den diskontinuierlichen Abschnitt 1560-1578, 1581-1588, 1596-1601, 1604-1610, 1614 und 1618. Die niedrigste in die Buchdeckel geprägte Jahreszahl ist 1569 und die höchste Jahreszahl 1612. Die meisten Amtsbücher betrafen die Regionen Nordwestböhmens (Laun/Louny, Brüx/Most, Ossegg/Osek, Postelberg/Postoloprty, Brunnersdorf/Prunéřov) oder Westböhmens (Libochowitz/Libochovice, Leitmeritz/Litoměřice, Rokitzan/Rokycany).

Literaturverweise