NUSK P 000 222
- Suchergebnisse
- Eintrag bearbeiten
- Eintrag löschen
- Eintrag klonen
- Revision
- neues Werkzeug anlegen
- Zurück zur Suche Werkzeuge
WerkzeugnummerNUSK P 000 222
WerkzeugtypPlatte
Umrissform des WerkzeugsQuadrat, darin Kreis
Höhe58
Breite58
MotivBibel | Christuskind, sitzend | Supralibros | S B E P | Beati qui audiunt verbum dei et custodiunt illud Luce 11 | Christus / Crucifixus / Redemptor / Noster
TextS B E P | Beati qui audiunt verbum dei et custodiunt illud Luce 11 | Christus / Crucifixus / Redemptor / Noster
WerkstattnummerNUSK 23
WerkzeugbesitzerPilsen [Volf Benátský?, Šumar, Jan d. Ä.?, Šumar, Jan d. J.?]
Nuskas ursprünglicher WerkstattnamePilsener
Wirkungsort der Werkstatt
Tschechische Republik ▸ Böhmen ▸ Westböhmen ▸ Pilsen / Plzeň
Alternativer Wirkungsort
Wirkungszeit der Werkstatt1519–1558 (ca)
Monogramm des Werkstattbesitzers
Monogramm des Werkzeugschöpfers
Literaturverweise
- S. 236, Nr. IV.
Links
Zusatzinformationen
Die in unterschiedlichen Winkeln und von oben nach unten geordneten Lettern stehen als Abkürzung für „Sancti Bartholomaei Ecclesia Pilsnensis“ – die Platte diente früher also wahrscheinlich als Supralibros der St.-Bartholomäus-Kirche in Pilsen. Haebler sowie EBDB registrieren lediglich das innere Quadrat mit Maßen 33 x 33 mm einschließlich der Inschrift, und zwar als ein Werkzeug der Magdeburger Werkstatt des Monogrammisten HK (dort wurde die Platte auf einem 1533 gedruckten Exemplar benutzt). Das innere Quadrat in der von uns erfassten Platte hat ebenfalls Maße 33 x 33 mm.
Bibliografische Angaben
QuelleNordböhmisches Museum in Reichenberg / Liberec. Legat von Bohumil Nuska.
Inv.-Nr. ST 1953, 04/01
Inv.-Nr. ST 1953, 04/01